Seminarprogramm

Parallel zur Fachmesse bietet die IKF den Fachbesuchern, teilnehmenden Ausstellern und Künstlern Fachvorträge, Seminare und Workshops an. Diese Angebote orientieren sich inhaltlich an aktuellen Themen und Fragestellungen der Kultur- und Event-Branche. Alle Veranstaltungen des Forum Wissen sind für Inhaber einer Tages- oder Dauerkarte kostenfrei.

 

 

 

 

 

 

 

Seminarprogramm der 35. IKF 2023

 ReferentThemaZeit & Ort
Forum WissenJulia „Jules” Nagele„Lasst uns reden - Nachhaltigkeit in der Musikindustrie? Leicht gemacht“Mo, 11:30-12:30 Uhr
K2+3
Forum Wissen

Katrin Taepke

„Digitale Engagement-Tools für erfolgreiche Events“Mo, 13:00-14:30 Uhr
K2+3
Forum Wissen

Nicole Ruppert

„Kuratieren für den Öffentlichen Raum"Mo, 14:00-15:00 Uhr
K4
Forum WissenFelix Powroslo„Kopf aus - Bühnenintensität an! Kraftvollere Auftritte durch mehr Bühnenpräsenz“Mo, 15:30-17:00 Uhr
K4
Forum WissenMarkus Wörl„Green Events - Nachhaltiges Planen in der Kulturbranche“Di, 10:30-12:00 Uhr
K2+3
Forum Wissen

Friedemann Bauknecht

„Time To Get Sustainable! – Impulsvortrag zur Integration ökologischer Nachhaltigkeit auf strategischer Ebene“Di,12:30-14:00
Uhr
K4
Forum WissenBundesverband Theater im Öffentlichen Raum // BUTIÖR„Neue Theaterprojekte im öffentlichen Raum“Di, 12:30 - 14:00 Uhr
K2+3
Forum Wissen

Florian Städtler

„Hybrides Community Building und Networking“Di, 14:30-16:00 Uhr
K2+3
Forum WissenChristian Grüner„Künstler Fairsicherung – Crash Kurs"Di, 16:00-17:00 Uhr
K4
Forum WissenBundesverband Zeitgenössischer Zirkus e.V.„Kurzpräsentationen von Zirkuskünstler_innen"Di, 17:30-19:00 Uhr
K2,3
Forum Wissen

Stefan Behr

„Strategiebaukasten 2023" - Publikums(rück)gewinnung

Mi, 12:30-13:45
Uhr
K4
Forum WissenJacqueline Plum"Fundraising leicht gemacht! Nach Corona: Wie finde ich Unterstützung für mein Kulturprojekt bei Förderstiftungen?"Mi, 14:30-16:00
Uhr
K2+3

„Hybrides Community Building und Networking”

Florian Städtler

Wie man Kunden, Publikum und Kollegen in langfristige Partner, Unterstützer und Mitmacher verwandelt

Ausgangspunkt des Seminars sind Florian Städtlers eigene Praxis-Erfahrungen als Kultur-Nischen-Blogger („Vocal Blog“) sowie als Community Host und Podcast-Moderator des Netzwerks „Expedition Arbeit“.

Während der „Vocal Blog“ als frühes Experiment im Bereich der A Cappella- und Chor-Szene noch ein echtes Trial-and-Error-Projekt mit einem großen Anteil naiver Begeisterung für die Community der Sängerinnen und Sänger war, ist das Netzwerk „Expedition Arbeit“, in dem Florian Städtler seit Mitte 2020 arbeitet, ein Projekt, das auf einer zehnjährigen Netzwerk-Geschichte beruht und Anspruch auf Professionalität hat.

Mit Expedition Arbeit entsteht gerade eine Meta-Community zur Zukunft der Arbeit, eine Plattform, die Austausch-, Denk- und Experimentier-Raum für verschiedene Denkschulen, Initiativen, Projekte und natürlich Menschen, die gemeinsam die Zukunft der Arbeit gestalten. Im Frühjahr entsteht hier u.a. ein Community Building Handbuch, das praktische Anleitungen für das Community Building in und um Organisationen jeglicher Art bietet.

Im Seminar geht es branchen- und genre-unabhängig um die Themen, die für den Start, die Entwicklung und die Erhaltung einer Community notwendig sind – und zwar online und in Präsenz. Ganz praktisch werden folgende Bereiche betrachtet und Empfehlungen zur Umsetzung gegeben:

  • Mitgliedergewinnung
  • Diskussionsformen
  • Veranstaltungsformate
  • Content-Produktion
  • Wissensvermittlung
  • …und natürlich auch die praktischen Herausforderungen wie Rechtsform, Abo-Modelle, Organisationsform usw.

Der Vortrag selbst dauert 60 Minuten, anschließend noch bis zu 30 Minuten Austauschmöglichkeit zwischen Teilnehmer:innen und Referent.

Florian Städtler (geb. 1970) gründete 2003 die Agentur Spielplan4 Event-Marketing. Mit ihr erarbeitet er als Drehbuchautor, Konzeptioner, Texter und Eventregisseur genre-übergreifende Live-Kommunikationskonzepte, mit dem Tochter-Unternehmen work-X innovative Großgruppenveranstaltungen zur Zukunft der Arbeit.

Seit Mitte 2020 ist Florian Städtler Community Manager und Podcast Host beim Netzwerk „Expedition Arbeit“, das sich dafür einsetzt, dass in Zukunft mehr Menschen selbstbestimmt, sinnstiftend und wirksam arbeiten können.

„Lasst uns reden - Nachhaltigkeit in der Musikindustrie? Leicht gemacht"

Julia „Jules” Nagele

Wir brauchen unendlich viele Menschen, die das Thema Nachhaltigkeit unperfekt umsetzen und nicht wenige die es perfekt tun. Genau deshalb beleuchten wir heute die Hürden und Möglichkeiten ökologischen Handelns in den verschiedenen Feldern der Branche und überwinden gemeinsam die ein oder andere Schwellenangst. Zusammen erarbeiten wir einen Green Rider für dein Team, deine Veranstaltung, deine Produktion. 

Music Declares Emergency ist eine Gemeinschaft aus Künstler*Innen, Organisationen und Akteur*innen der Musikbranche, die zum Schutz unseres Planeten und als Teil der Klimabewegung über den Klima-Notstand aufklärt und auf ein sofortiges Handeln abzielt. Wir glauben an die Kraft der Musik, um den Wandel voranzutreiben und eine lebenswerte Zukunft für uns alle zu ermöglichen. Es geht darum die Power zu bündeln, die Strahlkraft zu bündeln. Nur gemeinsam schaffen wir den systematischen Wandel, der so wichtig ist im Kampf für Klimagerechtigkeit.  

Julia „Jules” Nagele by Music Declares Emergency

Neben ihrer regen Konzerttätigkeit (listentojules) engagiert sich Jules bei Music Declares Emergency, die zum Schutz unseres Planeten & als Teil der Klimabewegung über den Klima-Notstand aufklären & auf ein sofortiges Handeln abzielen. Jules macht in ihrer aktuellen Produktion nicht nur inhaltlich die ökologische Nachhaltigkeit zum zentralen Thema.

 

„Fundraising leicht gemacht! Nach Corona: Wie und wo finde ich Unterstützung für mein Kulturprojekt bei Förderstiftungen?"

Jaqueline Plum

 

 

Sie sind von Ihrem Projekt begeistert, benötigen jedoch noch Mittel, um es realisieren zu können? Wussten Sie, dass 30 % aller Förderstiftungen in Deutschland, die vom Bundesverband deutscher Stiftungen erfasst sind, kulturelle Themen fördern? Das Potential ist da, um Mittel für Ihr Kulturprojekt zu finden. Aber wie und wo finde ich die richtige Stiftung? Wie gehe ich bei der Beantragung vor? Wie verfasse ich einen ansprechenden Brief an eine Förderstiftung? Was muss ich noch beachten? Jacqueline Plum gibt eine Einführung in das Fundraising bei Förderstiftungen für Kulturinstitutionen und Künstler und zeigt dabei auf, wie Sie hier finanzielle Unterstützung für ihr Projekt finden können. Dieser Vortrag gibt einen Überblick, nützliche Anleitungen und Tipps zu aktuellen Förderprogrammen.

Dr. Jacqueline Plum ist selbstständig bei konzeptkompetenz und berät Non-Profit-Organisationen in Kommunikation und Fundraising. Sie ist promovierte Historikerin und absolvierte 2009 ihr Fundraising-Management Diplom an der Zürcher Hochschule Winterthur. Sie leitete sieben Jahre das Fundraising der Burghof Lörrach GmbH und des Stimmenfestivals. Bis 2019 war sie Stv. Geschäftsführerin der Regio Basiliensis, ein Schweizer Verein für trinationale Zusammenarbeit in Basel, und leitete hier die Kommunikation und das Mitgliederwesen. Von 1995 bis 2006 war sie für die Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin und Bonn tätig.

„Digitale Engagement-Tools für erfolgreiche Events"

Katrin Taepke

Egal ob Präsenzevents, virtuelle oder hybride Events – Teilnehmer wollen sich aktiv beteiligen können. Wer ausschließlich auf frontale Eventformate setzt, verliert Online-Teilnehmer sofort und Präsenz-Teilnehmer spätestens bei der Folge-Veranstaltung. Wer jedoch die richtigen Tools passend zu seinem Event und seiner Zielgruppe wählt, steigert die Interaktion mit den Teilnehmern, unter diesen ebenso wie mit den Ausstellern und Sponsoren. Das verbessert die Eventatmosphäre und erhöht die Erinnerung an die auf dem Event vermittelten Botschaften. In diesem Vortrag erfahren Sie, welche beliebten Tools es auf dem Markt gibt und wie Sie diese konkret in Ihr Event einbinden können. Außerdem bleibt genug Zeit für Ihre Fragen und für die Diskussion, wann Tools auch einfach zu viel des Guten sein können.

 

Katrin Taepke bloggt auf www.micestens-digital.de und ist Eventprofi mit Leidenschaft für Digitalisierung und interaktive Eventformate. Mit einem Diplom für Messewirtschaft, einem MBA für Entrepreneurship und dem CMP-Zertifikat in der Tasche organisiert und begleitet sie seit mehr als 20 Jahren Events unterschiedlichster Größe und Ausrichtung. Ihr Credo: Rettet die Welt vor frontaler Vortragsbeschallung und nutzt digitale Tools für Eure Prozesse.

 

„Green Events - Nachhaltiges Planen in der Kulturbranche"

Markus Wörl

 

 

 

Eine Veranstaltung, ein Event, ein Festival ist per Definition erst einmal nicht nachhaltig. Es lebt von der Einmaligkeit des Erlebens, von möglichst viel Publikum, welches diese Veranstaltung live geniessen möchte und von der einzigartigen Atmosphäre, die ein Festival oder eine Aufführung abrundet.

Diese Veranstaltung, ob Theater, Konzert oder Kongress, umweltfreundlich und nachhaltig zu planen und konsequent umzusetzen bringt viele Herausforderungen mit sich. Der heute unverzichtbare Anspruch der Nachhaltigkeit fordert eine besonders überlegte Planung und Realisation. Dieses Seminar soll einen kompakten und anschaulichen Überblick über die wichtigsten Handlungsfelder und notwendige Maßnahmen zur nachhaltigen und klimafreundlichen Optimierung Ihrer Veranstaltungen bieten.

 

Markus Wörl ist erfahrener Dramaturg und Kulturmanager. Nach über 12 Jahren als Theaterleiter beim Münchner Tollwood-Festival berät er seit letztem Jahr mit seiner Agentur woerlpool Kultureinrichtungen zum Thema Nachhaltigkeit und Green Events. Er hat Fortbildungen als Klimaschutzmanager am Umweltinstitut Offenbach und zum Green Deal bei der IHK erfolgreich absolviert.

„Strategiebaukasten 2023" - Publikums(rück)gewinnung

Stefan Behr

Pandemie und Inflation hinterlassen im Veranstaltungsbereich deutliche Spuren. Bis zu 40% Rückgang bei den Besuchszahlen machen Bühnen und Festivals zu schaffen. Fakt ist: Ein Teil des Publikums ist nicht zurückgekehrt. Das Seminar beschäftigt sich mit Strategien der Publikumsgewinnung nach Corona und zeigt mit welchen Maßnahmen Veranstalter wieder mehr Menschen für den Besuch kultureller Events begeistern können. Auf dem Hintergrund aktueller Daten werden Maßnahmen der Verkaufsförderung genauso besprochen, wie grundsätzliche Fragestellungen der Veranstaltungsplanung und Zielgruppenkommunikation erörtert.

Dauer: ca. 100 Min.

Stefan Behr ist seit über 20 Jahren als Selbständiger im kulturellen Bereich tätig. Er initiierte mehrere Theaterfestivals und ist Geschäftsführer der Berliner Compagnie Theater ANU. Seit Jahren beschäftigt er sich mit Kreativitätsmethoden und Veränderungsprozessen und leitete u.a. Projekte, die sich mit sozialer Bionik und hypnosystemischen Lösungsstrategien auseinandersetzen. Im vergangenen Jahr gab er ein vielbeachtetes Seminar über Strategien in Krisenzeiten.

„Kuratieren für den Öffentlichen Raum"

Nicole Ruppert

Kunst und Kultur können dazu beitragen, den öffentlichen Raum als Freiraum, als Ort demokratischer Teilhabe zu erfahren, zu denken und zu fördern. Aufführungsmöglichkeiten für Produktionen Darstellender Künste im Öffentlichen Raum bieten insbesondere freie und kommunale Festivals, deren Programme auf unterschiedliche Weise zusammengestellt werden. Wie können kuratorische Prozesse an der Schnittstelle von Künstler:innen, Ort/Raum und Publikum gestaltet werden, damit die Szenischen Künste im Öffentlichen Raum ihr Potenzial entfalten können? Was kommt zuerst: die Künstler:in, der Ort, das Stück oder die Idee der Veranstalter:in?

Nicole Ruppert ist studierte Literaturwissenschaftlerin und seit über 25 Jahren als Kulturmanagerin selbstständig tätig. Sie betreibt eine Veranstaltungsagentur, deren inhaltlicher Schwerpunkt das Theater im Öffentlichen Raum bildet. Als Kuratorin verantwortet sie u.a. das Programm des Internationalen Straßentheater Festival Holzminden. Sie ist Mitglied im Vorstand vom Bundesverband Theater im Öffentlichen Raum e.V. 

„Kopf aus - Bühnenintensität an! Kraftvollere Auftritte durch mehr Bühnenpräsenz"

Felix Powroslo

Oft erntet der eine Künstler, die eine Künstlerin nur mäßige Resonanz beim Publikum, während ein anderer, eine andere den Saal zum Kochen bringt. Und das oft mit ähnlichen oder sogar schwächeren technischen Fähigkeiten und Fertigkeiten. – Woran liegt das?? Was hat er, was ich nicht habe?!

In diesem Workshop stell der erfahrene Regisseur und Bühnencoach Felix Powroslo seine Lieblingsübungen für mehr Bühnenpräsenz und eine sehr kraftvolle Auftrittsintensität vor.

Für noch mehr Intensität, Freude, Leichtigkeit, Kraft, Spaß, und schlussendlich mehr Erfolg auf der Bühne!

Der Workshop richtet sich an alle Bühnenkünstler*innen, die wissen wollen, ob da noch mehr geht. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Felix Powroslo – Bühnencoach und Regisseur

Der Regisseur und Bühnencoach Felix Powroslo studierte Schauspiel und Gesang, und stand lange aktiv auf der Bühne. Heute arbeitet er als als Regisseur (u.a. für Bodo Wartke und Maybebop), sowie als Präsenztrainer für die Bühne und im Unternehmenskontext. Er hat verschiedene Lehraufträge (u.a. HfS Ernst Busch Berlin), und gibt bundesweit Workshops.

„Time To Get Sustainable! – Impulsvortrag zur Integration ökologischer Nachhaltigkeit auf strategischer Ebene"

Friedemann Bauknecht

Die Corona-Pandemie, der Ukrainekrieg oder die Ölkrise; wir bewegen uns in gesellschaftlich schwierigen Zeiten und gerade die Kulturbranche ist selbst stark von diesen Entwicklungen getroffen. Der Krisenmodus hat deutlich gemacht, wie wichtig es ist sich mit der nächsten anstehenden globalen Krise – dem Klimawandel - auseinanderzusetzen. Die Ökologisierung des Kulturbetriebs ist daher ein unausweichliches Thema und besonders der Veranstaltungssektor muss sich fragen, welche Maßnahmen zu ökologischeren Live-Veranstaltungen und Touren führen können.

Friedemann Bauknecht, Geschäftsführer der Künstleragentur SOUNDSGOOD Music Agency, gibt in seinem Vortrag Einblick wie Unternehmen, Agenturen und auch Künstler*innen sich dem Thema strategisch nähern können und wird sich insbesondere den Themen Nachhaltigkeitsplan, Policy und Controlling in diesem Zusammenhang widmen. Ein erster Impuls für alle die zum Green Deal beitragen wollen!

Friedemann Bauknecht ist Gründer der Musikagentur SOUNDSGOOD Music Agency. Als Booker, Manager und Veranstalter von Konzerten und Festivals kennt er das Live-Business aus verschiedensten Blickwinkeln. Das Thema Nachhaltigkeit ist neben der Musik sein persönliches Herzensprojekt und wird von ihm in verschiedenen Kontexten behandelt.

„Neue Theaterprojekte im öffentlichen Raum"

Bundesverband Theater im Öffentlichen Raum // BUTIÖR

Der Bundesverband Theater im Öffentlichen Raum sucht für die ShortCuts aktuelle Projekte. Neue Produktionen und innovative Konzepte der Darstellenden Kunst im öffentlichen Raum können sich in acht ausgewählten Kurzpräsentationen im  fünf-Minuten-Rhythmus vorstellen. Ob Platzinszenierungen, ortsspezifische Aufführungen, Tanztheater, Audiowalks  oder Zeitgenössischer Zirkus -  Produktionen, die spartenübergreifend die Vielfalt der Szene und des Genres widerspiegeln werden gesucht. Die ShortCuts geben Einblicke in die künstlerische Arbeit der Theater-Macher:innen, wecken das Interesse für künstlerische Produktionen im öffentlichen Raum und vernetzen Künstler:innen und Veranstalter:innen.

„Künstler Fairsicherung – Crash Kurs"

Christian Grüner

Welche Versicherungen benötige ich als Künstler*in, Theater-/Event-Betrieb, Agentur und/oder Veranstalter*in!

Ich zeige Dir in einer Stunde, welche Versicherungen Du für Dich und Dein Künstler-/Veranstalter*innen-Leben wirklich benötigst, auf welche Du vielleicht verzichten kannst und wo die Grenzen von Versicherungsschutz liegen:

+ Ich habe anderen etwas kaputt gemacht: Haftpflicht!

+ Mein Equipment/Meine Requisiten sind geklaut oder kaputt!

+ Was passiert, wenn ich nicht mehr kann: Berufsunfähigkeit

+ Und was, wenn ich nicht mehr will: Vermögensaufbau/Altersvorsorge

Nach dem Crash Kurs wirst Du in der Lage sein zu beurteilen, welche Versicherungen aktuell für Dich notwendig, welche sinnvoll sind … und wo Du Dich darüber informieren kannst.

Zusätzlich haben wir ausreichend Zeit für Deine individuellen Fragen.

Christian Grüner(Fairsicherungsladen Hagen) war in den 90iger Jahren Straßenkünstler und studierte Volkswirtschaft. Vorher: Ausbildung bei einer Krankenkasse. Seit 23 Jahren Versicherungsmakler, spezialisiert auf die Vermittlung von Versicherungen im künstlerisch kreativen Kontext: Haftpflicht, Berufsunfähigkeit, Requisiten, Altersvorsorge.

„Kurzpräsentationen von Zirkuskünstler_innen"

Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus e.V.

BUZZ Pitching Session

Pitching heißt eine der ältesten akrobatischen Techniken, bei der sich Akrobat:innen gegenseitig in die Luft werfen. Die Live Pitch Session des Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus beflügelt den Austausch: als Präsentationform für Kreationen des Zeitgenössischen Zirkus vernetzt sie Künstler:innen mit Veranstalter:innen und Programmverantwortlichen.

In acht Kurzpräsentationen stellen Zirkusschaffende ihre Stücke vor, geben einen Einblick in ihre Konzepte und beantworten Fragen. Die BUZZ Pitching Session präsentiert eine kuratierte Auswahl an zeitgenössischen Zirkusstücken aus Deutschland und bildet die ästhetische Vielfalt und Flexibilität der Kunstform ab.

Der BUZZ ist Netzwerk, Informationsplattform, kulturpolitischer Akteur und Initiator für den Zeitgenössischen Zirkus in Deutschland auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. 2019 wurde der Verein nach fast zehnjährigem Bestehen zum Dachverband der professionellen Akteur:innen aus der Sparte und hat mittlerweile über 180 Mitglieder. Wir arbeiten an einer langfristigen Etablierung der Sparte „Zeitgenössischer Zirkus“ als Kunstform innerhalb der Darstellenden Künste, darunter unterschiedliche künstlerische Ästhetiken und Formate, jedoch für Zirkus-Formen, die performative, dramaturgisch-spielerische oder choreografische Ansätze verfolgen. Wir sind Veranstalter von Roundtables, Netzwerk- und Veranstalter:innentreffen und Pitching Sessions, die Zirkuskünstler:innen einen Zugang zum Markt verschaffen.

Service

Gender Disclaim

Die auf dieser Website gewählte männliche Form bezieht sich immer zugleich auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Mehrfachbezeichnung wird in der Regel zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.

 

Internationale
Kulturbörse
Freiburg

Mit freundlicher Unterstützung