Besondere kulturelle Vielfalt

Unter dem Label Special werden besondere thematische Schwerpunkte, Veranstaltungen, die in Gesamtlänge gezeigt werden oder speziell für die IKF gestaltete Programmangebote vorgestellt.

 

Specials der 35. IKF 2023

Ponten Pie - BAJAU

Ponten Pie - BAJAU

Halle 3 | Mo, 18:30 - 19:05 Uhr | Di, 17:30 - 18:05 Uhr

Bajau ist ein visuelles Theaterstück für junge Zuschauer ab 3 Jahren von der Theatergruppe Ponten Pie. Eine Geschichte über zwei Brüder, die herausfinden, dass sie im Wasser leben wollen. Eine Reise, bei der die Vielseitigkeit des Wassers uns in ein neues Universum, eine neue Umgebung und das, was wir wirklich sein wollen, führt.

Vertreten über:
Ponten Pie | Stand 2.2.15

Bert Berg "A sensitive case"

Bert Berg "A sensitive case"

Konferenzraum 6-9 | Di, 15:30 – 16:20 Uhr | Mi, 12:30 – 13:20 Uhr

Über 500 Mausefallen formen eine Stadt voller Türme, Straßen und Gebäude. Jemand zeichnet jede Form und Kurve dieses Spielplatzes nach. Mit präziser Beinarbeit, Handstand und ausgewogener Akrobatik sucht er diesen Ort ab. Die Reise folgt einem unvorhersehbaren Weg zu dem, was verborgen ist.

 

 

Imre Bernath

Social Salto

Spielfläche Zentralfoyer | Di, 14:30 – 14:50 Uhr | Mi, 11:30 – 11:50 Uhr

Jede Situation ist ein neuer Anfang. Jedes Engagement schafft einen improvisierten Moment des Lachens und des freundlichen Spaßes. Erlauben Sie Imre, Sie auf eine spielerische Reise der Liebe mitzunehmen, die von beeindruckender Akrobatik, Stunts und urkomischer interaktiver Comedy unterbrochen wird und werden Sie selber zum Teil der Show.

Vertreten über:
Social Salto | Stand 2.1.29A 

Kabaret Kalashnikov

„Taverna Stories“

Spielfläche Zentralfoyer | Mi, 17:00 – 17:50 Uhr 

Hochklassige Artistik, Live-Musik und ziemlich schräger Humor verschmelzen zu einer turbulenten Show, die alle Genre-Grenzen sprengt: Außergewöhnliche Akrobatik prallt auf Freak-Show, Berliner Schnauze macht French Kissing mit britischem Humor, Kontorsion und Improvisation gehen vielfältige Verwicklungen ein.

Vertreten über:
Kabaret Kalashnikov | Stand 2.5.34

Compagnie Midnight

Compagnie Midnight

Konferenz Raum 6-9 | Mo, 12:00 - 12:45 Uhr | Di, 10:30 - 11:15 Uhr

Ein Blick in das Leben zweier einzigartiger Homo Sapiens Idioticus in ihrem natürlichen Lebensraum, einem kleinen und unsicheren Universum, in dem Messer und andere Gegenstände jeden Moment herunterfallen können. Eine ungesunde Mischung aus Messerwerfen, einem rebellischen Computer und jeder Menge schlechter Ideen. Mit Simone Scaini und Joris Verbeeren.

Vertreten über:
Company Midnight | Stand 2.4.34

Fabrizio Rosselli - BAKÉKÉ

Fabrizio Rosselli - BAKÉKÉ

Spielfläche Zentralfoyer | Mo, 11:30 - 11:50 Uhr, Di, 12:00 - 12:20 Uhr

In dieser pantomimischen Show lenkt sich eine tollkühne Figur ab, indem sie

Eimer in geometrische Konstruktionen verwandelt. Hartnäckig gegenüber dem Unmöglichen, bietet uns dieser süße Träumer einen spielerischen Einblick in die absurde und obsessive Welt.

Vetreten über:
Fabrizio Rosselli | Stand 2.1.21

Kathrin Wagner – Änderung: Entfällt leider

Knot on Hands

ZIRKUS ON

Theatersaal 2 | Di, 19:30 – 20:30 Uhr 

Intro Talk mit Yala Pierenkemper (Geschäftsführerin von Zirkus ON) und Andree Wenzel (Künstlereischer Leiter von Zirkus ON)

Zirkus ON ist ein breit angelegtes Kreationsprogramm, das Künstler_innen aus dem zeitgenössischen Zirkus umfassend und nachhaltig bei der Entwicklung eigener Stücke unterstützt. Für zwei Jahre erhalten die Künstler_innen Unterstützung und geschützte Räume, um innovative Formate und Ideen zu entwickeln, auszuprobieren und umzusetzen. Das Kreationsprogramm von Zirkus ON wird ermöglicht im Rahmen des Programms „Verbindungen fördern“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste, dieses gefördert von den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Auf der 35. IKF 2023 präsentiert Zirkus ON diese Künstler_innen:

Kathrin Wagner - I Was Told – Änderung: Entfällt leider

I Was Told ist ein 50-60-minütiges, interdisziplinäres Stück aus Ringjonglage und Slam Poesie, welches sich mit dem Einfluss von Sprache im wörtlichen und übertragenem Sinne, auf die Selbst- und Fremdwahrnehmung beschäftigt. Die Künstlerin Kathrin Wagner setzt sich authentisch, ehrlich, humorvoll und bestärkend mit dem entstehenden Identitätskonflikt auseinander. Es ist geeignet für Indoor-Spielstätten.

Knot on Hands - Brace for Impact

Knot on Hands ist ein zeitgenössisches Partnerakrobatik-Trio mit Britt Timmermans aus den Niederlanden, Mario Kunzi aus Deutschland und Tijs Bastiaens aus Belgien. Sie streben danach, Akrobatik in eine neue Richtung zu lenken, in der ein Schwerpunkt auf dem physischen Vokabular der drei Körper liegt.
In Brace for Impact erforschen Knot on Hands was es für sie heißt, zusammen auf einem Weg zu sein, von dem sie noch nicht wissen, wohin er sie führt. Dauer der Performance: 25-30 Minuten

Vertreten über:
Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus e.V. | Stand 2.0.7

Luksan Wunder

Luksan Wunder - WTFM 100,Null

Theatersaal 2 | Mo. 20:00 - 22:00 Uhr

Luksan Wunder – „WTFM 100,Null“ funktioniert wie die Videos und die erfolgreiche Podcast-Show von Luksan Wunder auch: In verblüffend hoher Schlagzahl werden Gags und Formate gefeuert, und zwar mal derb, mal subtil, mal seltsam - mal Musik, mal Video, mal Sketch. Der anspielungsreiche Humor schwimmt im stürmischen Bermudadreieck von Postmoderne, Pubertät und Parodie. Thematisch mäandert das Ganze von pseudo-philosphischen Unter-der-Dusche-Gedanken über virale Phänomene und Netzkultur bis hin zu unsachgemäßen Betrachtungen von Gesellschaft und Alltag. Die gesamte Show ist damit wie der Griff in eine Wundertüte, und zwar in eine Wundertüte, die sich an eine sehr diverse Zielgruppe richtet: Man weiß nie, was man als nächstes kriegt, Praline oder Tripper.“

Vertreten über:
Rummelplatzmusik | Stand 2.6.28

ShortCuts

ShortCuts

Konferenzraum K1-4 | Di. 12:30 - 14:00 Uhr

Ob Großinszenierungen, ortsspezifische Aufführungen, Tanz, Audiowalks, Performance oder Zeitgenössischer Zirkus - Die ShortCuts geben Einblicke in die künstlerische Arbeit der Akteur:innen, wecken das Interesse für künstlerische Produktionen im öffentlichen Raum und vernetzen Künstler:innen und Veranstalter:innen.

verteten über: 
Bundesverband Theater im Öffentlichen Raum // BUTIÖR | Stand 2.0.9

BUZZ Pitching Session

BUZZ Pitching Session

Konferenzraum K1-4 | Di. 17:30 - 19:00 Uhr

Die BUZZ Pitching Session präsentiert eine kuratierte Auswahl von acht zeitgenössischen Zirkusstücken aus Deutschland. In Kurzpräsentationen stellen Zirkusschaffende ihre Stücke vor und beantworten Fragen. Veranstalter:innen und Programmverantwortliche treffen auf Zirkuskünstler:innen und lernen die ästhetische Vielfalt der Kunstform kennen.

verteten über: 
Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus e.V. | Stand 2.0.7

Young & Fresh

Theatersaal 1 | Mi, 18:00 - 19:50 Uhr

Neun Nachwuchskünstler_innen & -formationen präsentieren bei Young & Fresh ihr Können. Staunen Sie über Tims BMX-Flatland Darbietung und seine akrobatischen Fähigkeiten und freuen Sie sich auf eine actionreiche Show mit dem Duo One Line. Leicht, schwerelos und elegant ist das Cyr-Wheel Programm von Millie Turnado. Erleben Sie, wie Lenya mit ihrem Trapez verschmilzt und wie das Duo Timeless mit ihrer Tanzakrobatik die Zuschauer in ihren Bann ziehen. Nicole Ster begeistert das Publikum auf ihrer freistehenden Treppe durch elegante und rhythmische Bewegungen im Handstand und das Trio Threestyle verzaubern das Publikum mit ihrer Kraftakrobatik. Ein weiteres Highlight wird von Viola Schley mit ihrer Darbietung Bouncing Jonglage angeboten.

Luke Dimon, einer der erfolgreichsten Zauberkünstler Europas, wird die Show moderieren.

Zusammengestellt wurde dieses Stand-up-Varieté-Programm von der ZAV Künstlervermittlung Berlin, bei der die Künstler_innen auch gebucht werden können: www.zav-kuenstlervermittlung.de

vertreten über: 
ZAV-Künstlervermittlung  | Stand 2.10.32

One Line

 

 

Trio Threestyle

 

 

 

 

Tim Höfel

 

 

Millie Turnado

 

 

Viola Schley

 

 

Robeat

 

 

Duo Timeless

 

 

Lenya Lev

 

 

Luke Dimon

 

 

Service

Gender Disclaim

Die auf dieser Website gewählte männliche Form bezieht sich immer zugleich auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Mehrfachbezeichnung wird in der Regel zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.

 

Internationale
Kulturbörse
Freiburg

Mit freundlicher Unterstützung